Unsere Massage-Services
Entspannung pur
01. Klassische Massage
Die bekannteste und am weitesten verbreitete Massageform ist die klassische Massage. Diese Massage ist auch durch die Schulmedizin breit anerkannt und hat ihren festen Platz in der Medizin. Die klassische Massage bildet die Basis vieler Massageformen im Wellnessbereich und in der Präventionsmedizin. Sie gilt als Grundform der meisten Massagearten.
Arbeitsform (Durchführung)
- Streichungen
- Knetungen
- Reibungen
- Hautverschiebungen
- Lockerung
- Verschiedene Griffe
Anwendung und Wirkung
- Zur Vorbeugung und Behandlung von Verspannungen.
- Zur Vorbeugung und Behandlung von Verhärtungen in der Muskulatur.
- Zur besseren Durchblutung der Haut.
- Zur Entspannung und gleichzeitig ganzheitlichen Vitalisierung des Körpers.
- Zur Förderung von gesundem Bindegewebe wie Festigkeit, Elastizität, Viskosität und Verformbarkeit.
02. Hot-Stone-Massage
Bereits vor 2000 Jahren wussten die Hawaiianer und Chinesen um die wohltuende Wirkung von warmen Steinen. Sie setzen deren Anwendung erfolgreich bei Beschwerden ein. Der Ursprung der Hot Stone Massage reicht weit zurück in der Naturmedizin. Die Hot Stone Massage ist eine Behandlungsmethode bei der die Heilung auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene geschehen kann. Diese Behandlungsmethode ist eine faszinierende Verbindung aus Massage, Energiebehandlung und der wohltuende Wirkung von Wärme.
Die warmen Basaltsteine, die auf Hawaii in grossen Mengen vorkommen, bestehen vor allem aus einer Mischung aus Eisen- und Magnesium-Silikaten mit Pyroxen und calciumreichem Feldspat (Plagioklas), sowie meist auch Olivin.
Arbeitsform (Durchführung)
- Streichungen mit Steinen.
- Auf dem eingeölten Körper werden u.a. gezielt an den Energiezentren (Bauch, Rücken, Hände und Füsse) Steine verteilt, die auf circa 52 – 60 Grad erwärmt wurden.
- Reibungen und Lockerungen mit warmem Öl und heissen bzw. kalten Steinen im Wechsel.
- Sanfte Berührungen der Energiezentren.
Anwendung und Wirkung
- Zur Entspannung im gesamten Körper durch die wohlige Wärme.
- Zur Erhöhung der Durchblutung. Dadurch wird der Abtransport von Schlacken aus dem Gewebe verstärkt.
- Zur Lösung von Muskelverspannungen
- Bei Stress, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Verdauungsproblemen und Kreislaufproblemen.
- Zur Anregung der Stoffwechselproduktion.
- Zur Prophylaxe (chronischer) Erkältungssymptome.
03. Ayurveda Massage
Die uralte, ganzheitliche indische Medizin Ayurveda kennt Massagen als Teil und Ergänzung des Gesundheitssystems Ayurveda, welche auch in der Naturmedizin und im westlichen Gesundheitssystem sehr beliebt und populär geworden sind. Das Wort Ayur-veda aus dem Sanskrit bedeutet: Ayus = (langes) Leben und veda = wissen; „Wissen von der (Verlängerung der) Lebensdauer“.
Bei der Ganzkörpermassage Abhyanga (die große Ölung) Ayurveda wird hauptsächlich das Hautgewebe nach einer indischen Gesundheitslehre stimuliert. Bei dieser Anwendung werden die Klienten (Sie) mit einem leichten und angenehmen warmen Massage-Öl rhythmisch, gleichmässig und fliessend massiert. Die sanften Ausstreichungen und zirkulierenden Massagebewegungen wirken durch die reichhaltige Öl Anwendung und den wärmenden Effekt wohltuend, harmonisierend und entspannend.
Arbeitsform (Durchführung)
- Gleichmässige und wiederholende Massagegriffe.
- Jede Massage hat ihre eigenen, charakteristischen Massagetechniken und Abläufe je nach Doshas: Kapha, Vata und Pitta.
- Lange Streichungen kommen zum Einsatz. Diese können sanft, fest, intensiv oder auch schnell durchgeführt werden.
- Die Streichungen sind beständig und werden an jeder Stelle zirka acht mal wiederholt bis zur tiefen Entspannung.
Anwendung und Wirkung
- Durchblutung der Haut wird gefördert.
- Zur Anregung des Stoffwechsels.
- Zur Entgiftung durch falsche Ernährung und Umwelteinflüsse, sowie durch Medikamentenrückstände.
- Hautschuppen werden sanft entfernt ohne die Haut zu reizen.
- Als Schönheits- und Wohlfühl-Massage zur Beruhigung von Haut, Gemüt und Nervensystem.
- Zur Tiefen-Entspannung bei Sportaktivitäten und anstrengenden, mentalen und physischen Tätigkeiten.
- Zur Förderung des Gleichgewichts zwischen Körper, Geist und Seele.
04. Fussreflexzonen-Massage
Die traditionelle Lehre der Reflexzonen am Fuss und die Energielehre werden bei dieser ganzheitlichen Fuss-Massagenanwendung übernommen. Die Fussreflexzonen-Massage wirkt durch den Einbezug natürlicher, pflanzlicher Öle und ätherischer Öle angenehm, wirkungsvoll und effizient auf die Organe und den ganzen Körper. Die Behandlung von Reflexzonen und Reflexpunkten ist eine altbewährte Methode in der Massage, der chinesischen Medizin (TCM) und Ayurveda.
Die Einteilung des Körpers in 3 Querzonen und dem Zusammenhang zwischen diesen Zonen und den Organen, die hier liegen, werden auf die Füsse umgesetzt. Diese Methode findet bis heute erfolgreich Anwendung in der Therapie und der Gesundheitspflege. Die Reflexzonenlehre geht davon aus, dass der ganze menschliche Körper als Abbild in den Füssen sichtbar ist und dass es indirekte Verbindungen zwischen den Organen und den Füssen gibt. Bei der Fussreflexzonen-Massage werden die Reflexzonen und Reflexpunkte durch Druck, Grifftechniken und Ausstriche aktiviert, angeregt und entspannt je nach Bedarf, Befinden und Diagnose.
Arbeitsform (Durchführung)
- Grifftechniken mit dem Daumen werden punktuell ausgeführt.
- Mit Fingern und Faust werden die Reflexzone mit Öl massiert.
- Kleine und rhythmische Kreisbewegungen werden ausgeführt.
- Behandlung von Schmerzen und Beschwerden durch Streichungen und Kreisbewegungen auf der Reflexstelle und dem Radius.
- Durch weichen Druck und Tretbewegungen wird das vegetative Nervensystem gestärkt.
Anwendung und Wirkung
Zur Lösung von Schmerzen und Verspannungen.
- Therapie von Krankheiten und Organ-Dysfunktionen.
- Zur Aktivierung der Lymphe.
- Zur feinen Kalibrierung der Atemreferenz.
- Zum Wohlbefinden von Füssen und Beinen.
05. Sport-Massage
Im Vordergrund steht bei der Sport-Massage die Erholung und Regeneration nach körperlichen Anstrengungen und die Verletzungsprävention. Diese Anwendung findet entweder vor, während oder nach der Sportaktivität statt. Bei der Sport-Massage verwendet man die Griffe der klassischen Massage sowie weitere Ergänzungsgriffe. Der Fokus liegt auf den Bedürfnissen des Sportlers, sowie den speziellen Problemen beim Sport und den beanspruchten Körperteilen. Bei dieser Behandlung werden harte Muskeln und Verklebungen lösend gedehnt und entspannt, weiche und überanstrengte Muskeln werden dagegen vorsichtig aktiviert, regeneriert und belebt.
Arbeitsform (Durchführung)
- Durch die schnellen Dehnungen und Streichungen werden die Muskeln gelockert und regeneriert.
- Intensives Kneten.
- Reibungen und Friktionshandgriffe.
- Rollende, kreisende und parallele Hautverschiebung.
- Intensive Lockerung.
- Verschiedene Griffe speziell für die Sport-Massage.
- Punktuelle Behandlung, die tiefer ins Gewebe eindringt.
Anwendung und Wirkung
- Zur Lösung von Bindegewebsverklebungen und Verhärtungen in der Muskulatur.
- Zur Regeneration nach körperlichen Anstrengungen.
- Zur optimalen Durchblutung.
- Wirkt wie eine intensive, ausgiebige und dauerhafte (statische oder dynamische) Dehnung beim Sport.
- Zur Unterstützung bei Regenerationsphasen und bei Sportverletzungen.
06. Mobile Massage
Die mobile Massage ist vielseitig anwendbar und kann somit auf unterschiedliche Art und Weise zur Geltung kommen. Häufig wird sie privat oder durch Firmen gebucht, um die Mitarbeiter zu entlasten und zu motivieren. Sie können unsere Dienste als besonderes Angebot für Ihre Teilnehmenden ebenfalls auf vielen Events (Messen, Kongressen, Firmenfeiern, Sportveranstaltungen usw.) anbieten und bei uns buchen.
Die mobile Massage ist das Highlight jeder Veranstaltung, von dem man lange sprechen wird!
Folgende Massage-Anwendungen werden auch als mobile Massage offeriert:
- Klassische Massage
- Rückenmassage Dorn-Breuss
- Fussreflexzonen Massage
- Sport Massage
- Hautstraffung
- Stuhlmassage
Stuhlmassage
Diese Form der Massage wird ohne Öl durchgeführt und besteht aus Grifftechniken der klassischen Massage und einer Druckpunkttechnik aus dem Shiatsu, welche durch die Kleidung mit Dehnungen bis in die tief liegende Muskulatur ausgeübt wird.
Der Kunde sitzt bequem auf dem Massagestuhl und kann so an Rücken, Nacken, Kopf, Armen, Händen und Beinen massiert werden.
Arbeitsform (Durchführung)
- Streichungen
- Knetungen
- Reibungen
- Hautverschiebungen
- Lockerung
- Verschiede Griffe
Anwendung und Wirkung
- Lästiges Aus- und Anziehen entfällt – geringer Zeitaufwand
- Löst muskuläre Verspannung, baut Stress ab und entspannt
- Rücken, Nacken, Kopf, Arme, Hände und Beine
- Druckpunkttechnik aus dem Shiatsu
- Zur Stärkung der Wirbelsäule
- Zur Lösung von gestauter Energie im Nacken- und Schulterbereich
- Zur Auflösung von Blockaden und Verspannungen im Rückenbereich
07. Manuelle Lymphdrainage
In erster Linie dient die manuelle Lymphdrainage der Entstauung von geschwollenem Gewebe. Die manuelle Lymphdrainage (ML) ist eine sanfte Methode, um den Rückfluß der lymphpflichtigen Lasten anzuregen.
Arbeitsform:
Es sind verschiedene sanfte Griffe möglich:
Stehende Kreise, Drehgriff , Pumpgriff, Schöpfgriff
Die sanften Bewegungen werden alle 1 bis 3 Sekunden wiederholt
Die Haut wird gedehnt und somit wird das Lymphsystem aktiviert
Anwendung und Wirkung:
- Geschwollene Beine, Arme
- Narben-Behandlung
- Nachbehandlung von Verbrennungen
- allgemeine Entspannung
- Cellulitis
08. Triggerpunkt-Therapie
Die Triggerpunkt-Therapie hat die Beseitigung sogenannter „myofaszialer Triggerpunkte“ zum Ziel. Das sind lokal begrenzte Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur, die lokal druckempfindlich sind und von denen Schmerzen ausgehen können. Rund 80-90% der Schmerzsyndrome sollen auf derartige Muskulaturverhärtungen zurückzuführen sein.
Arbeitsform:
Der Therapeut übt mit den Fingern oder anderen Hilfsmitteln starken, gezielten Druck auf Musckelverhärtungen aus. Danach wird gedehnt.
Anwendung und Wirkung:
- bei starken Verpannungen
- bei austrahlenden Schmerzen
- bei Kopfschmerzen
- bei Rückenschmerzen
